AKJ 6090: Unterschied zwischen den Versionen
BerndH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
BerndH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 147: | Zeile 147: | ||
*[https://www.youtube.com/channel/UCqCyShJXqnElPTUnxX0mD5A https://www.youtube.com/channel/UCqCyShJXqnElPTUnxX0mD5A] | *[https://www.youtube.com/channel/UCqCyShJXqnElPTUnxX0mD5A https://www.youtube.com/channel/UCqCyShJXqnElPTUnxX0mD5A] | ||
Zeile 153: | Zeile 154: | ||
Die Rotationsachse ersetzt die y-Achse des Lasers, d.h. wenn der Schalter "Rotationsachse" gedrückt wird, bewegt sich der Laser nicht mehr vor- und zurück sondern dreht Achse. | Die Rotationsachse ersetzt die y-Achse des Lasers, d.h. wenn der Schalter "Rotationsachse" gedrückt wird, bewegt sich der Laser nicht mehr vor- und zurück sondern dreht Achse. | ||
[[File:RotationsAchse.jpg|frameless|Rotationsachse im Laser]] | |||
=== Vorgehen === | === Vorgehen === |
Version vom 11. August 2022, 10:14 Uhr
Der blaue Laser "Big Blue" mit 120W
Besonders Gut für:
- Schnitte bis 12mm
- hat mehr Power für dickere Materialien
Für Gravuren und dünne Materiaien ist der TT900 (Red Dot)
Übersicht
Modell | Acctek AKJ-6090 |
---|---|
Laserröhre | Reci W6 130W Co2 / wassergekühlt |
Arbeitsfläche | 600x900mm Wabentisch |
Nullpunkt | Oben Links |
Controller | Ruida 6442 |
Linse | 2,5" Linsen Focus Abstand (schnitte bis 12mm) |
Zubehör |
|
Anschaffungskosten |
Laser: 4300$ Ersatzteile (Röhre, Netzteil, Spiegel): 1080$ Shipping & Handling: 1500$ Total: 6880$ |
Benutzungsregeln
- Der Laserstrahl ist unsichtbar und kann zu Verletzungen der Augen führen. Die Haube beim Lasern immer geschlossen lassen.
- Beim Lasern immer sicherstellen dass der Luftfilter (BOFA) sowie der Luftkompressor (FAN-Knopf auf dem Laser) eingeschaltet sind (Luftstrahl beim Laserkopf)
- Den Laser nie unbeaufsichtigt laufen lassen (Brandgefahr)
- Im Notfall den roten Sicherheitsschalter auf dem Laser betätigen um die Stromversorgung auszuschalten
- Der Laser darf nur durch Labmanager geöffnet, gewartet und repariert werden
- Behandle die Maschine sorgfältig, damit alle Mitglieder lange etwas von ihr haben
Anleitung / Manual
Eine Anleitung welche die Bedienung, Einstellungen, Import von Vorlagen, etc. erklärt kannst du hier herunterladen:
Oder du benutzt LightBurn, um den Laser anzusteuern. Dokumentation auf github
Einstellungen Speed / Power
Im RdWorks (installiert auf den Rechnern im Fablab) sind Einstellungen für verschiedene Materialen hinterlegt, mehr sollen dort dazukommen.
Material | Speed Schneiden bei Power 80 % | Speed Ritzen bei 15 % | Druckluft |
---|---|---|---|
Acrylglass | Stärke 3 mm: 18 mm/s Stärke 4 mm: 10 mm/s Stärke 6 mm: 6 mm/s |
100 mm/s | 3 - 4 bar |
MDF | Stärke 1 mm: 35 mm/s Stärke 2 mm: 25 mm/s Stärke 3 mm: 18 mm/s Stärke 4 mm: 12 mm/s Stärke 6 mm: 6 mm/s |
100 mm/s | 3 - 4 bar |
Holzkarton | Stärke 1 mm: 100 mm/s Stärke 2 mm: 60 mm/s |
200 mm/s | 3 - 4 bar |
Graukarton | Stärke 1 mm: 80 mm/s Stärke 2 mm: 50 mm/s |
200 mm/s | 3 - 4 bar |
Pappelsperrholz | Stärke 4 mm: 30 mm/s Stärke 6 mm: 20 mm/s |
250 mm/s | 2 - 3 bar |
Polypropylen | Stärke 1 mm: 40 mm/s | 250 mm/s | 2 - 3 bar |
Paper | XXX | XXX | 1 bar |
Fichtensperrholz | Stärke 4 mm: 30 mm/s | 300 mm/s | |
Neopren | Stärke 2 mm: 50 mm/s |
Software
- RdWorks v8.0 (offizielle Software, Windows only): Download Version 8 mit Einstellungen für unseren Laser: Download
- LightBurn (inoffizielle Software, kostenpflichtig (80$ / günstigere Lizenzen für Fablab-Mitglieder in Abklärung / Windows und Mac)
- RdWorks v8.0 Quickstart: RdWorks mit Settings für unseren Laser, Einstellungen werden beim starten zurückgesetzt (Version für PCs im Fablab): Download
Weitere Dokumentation / Manuals
Dokumentation vom Fablab Luzern:
Inoffizielles Forum mit Tips und Tricks für den Controller:
Super Video-Serie mit Tutorials für China-Laser:
Nutzung der Rotationsachse
Die Rotationsachse ersetzt die y-Achse des Lasers, d.h. wenn der Schalter "Rotationsachse" gedrückt wird, bewegt sich der Laser nicht mehr vor- und zurück sondern dreht Achse.
Vorgehen
Am Laser:
- Z-Achse weit nach unten fahren, so dass die Rotationsachse auf das Gitter gestellt werden kann und der Laser nicht dagegen stösst
- Anschluss des 4-poligen Rundsteckers im Innenraum des Lasers (Buchse befindet sich vorne, rechts und ist angeschrieben
- Höhe des Lasers mit der manuellen Schablone kalibrieren (Nicht den Autofokus nutzen !)
- Laser in Startposition fahren und mit Origin->Enter die Position speichern (Vorsichtig, hierbei in keine Teile der Rotationsachse crashen !)
In Lightburn:
- Unter Tools->Rotary Setup die Rotationsachse aktivieren
- Den Durchmesser des zu lasernden Objektes eintragen
- Unter Job-Origin kontrolieren ob der Startpunkt des Lasers mit der auf dem Laser gewählten Startposition übereinstimmt
- Mit dem Frame-Befehl in Lightburn testen, ob das Motiv gut auf das Objekt passt (Wer sich hier nicht sicher ist, sollte zunächst die Z-Achse soweit herunterfahren, dass der Laser sich im gesamten Arbeitsraum kolisionsfrei bewegen kann und erst anschliessend die Kalibrierung der Laserhöhe vornehmen, s.a. Punkt 3 oben !!)
- Laserhaube schliessen und start drücken
Wartung und Einstellung
siehe Laser Cutter Wartung
Rotationsachse:
Mit dem grünen Schalter auf dem Bedienfeld "Rotary" einschalten.
Um den ganzen Umfang abzudecken muss ein Bild 72mm hoch sein.