Prusa i3 MK3(S): Unterschied zwischen den Versionen
RetoB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
RetoB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| | ||
== Technisches == | == Technisches == | ||
Die Drucker können in einem maximalen Volumen von 25 x 21 x 21 cm drucken. Bei allen ist eine 0,4 mm Düse für 1,75 mm Filament installiert. Die Schichthöhe kann von 0,05 mm bis 0,30 mm im PrusaSlicer eingestelt werden. Allerdings empfiehlt Prusa, nicht unter 0,10 mm zu drucken, da die Verbesserung der Druckqualität mit 0,07 oder 0,05 mm Schichten bei deutlich längeren Druckzeiten relativ gering ist. | Die Drucker können in einem maximalen Volumen von 25 x 21 x 21 cm drucken. Bei allen ist eine 0,4 mm Düse für 1,75 mm Filament installiert. Die Schichthöhe kann von 0,05 mm bis 0,30 mm im [[PrusaSlicer|PrusaSlicer]] eingestelt werden. Allerdings empfiehlt Prusa, nicht unter 0,10 mm zu drucken, da die Verbesserung der Druckqualität mit 0,07 oder 0,05 mm Schichten bei deutlich längeren Druckzeiten relativ gering ist. | ||
== Unterschied MK3 zu MK3S == | == Unterschied MK3 zu MK3S == |
Version vom 3. Oktober 2020, 18:42 Uhr
https://www.prusa3d.com/original-prusa-i3-mk3/
Technisches
Die Drucker können in einem maximalen Volumen von 25 x 21 x 21 cm drucken. Bei allen ist eine 0,4 mm Düse für 1,75 mm Filament installiert. Die Schichthöhe kann von 0,05 mm bis 0,30 mm im PrusaSlicer eingestelt werden. Allerdings empfiehlt Prusa, nicht unter 0,10 mm zu drucken, da die Verbesserung der Druckqualität mit 0,07 oder 0,05 mm Schichten bei deutlich längeren Druckzeiten relativ gering ist.
Unterschied MK3 zu MK3S
Der Hauptunterschied ist die überarbeitete Extrudereinheit mit einem neuen Filamentsensor. Es gibt keinen markanten Unterschied in der Qualität der gedruckten Teile zwischen den beiden Versionen.
Downloads
Auf dieser Seite finden sich der PrusaSlicer, Treiber, wie auch das Handbuch:
Deutsch: https://www.prusa3d.de/treiber/
Englisch: https://www.prusa3d.com/drivers/
Es ist auch möglich andere Slicer zu verwenden:
- Slic3r
- Ultimaker Cura Software und die entsprechenden Profile
- Simplify3D (kostenpflichtig, aber ist im Fablab bereits installiert) und die entsprechenden Profile