(Die Seite wurde neu angelegt: „Im Kurs [https://zurich.fablab.ch/events/drucken-auf-keramik/ Drucken auf Keramik] mit [http://www.keramikwerk.ch/kontakt/jens-rohrbeck/ Jens Rohrbeck] wurden…“)
 
 
Zeile 14: Zeile 14:
Für die Tinte: 1 Teil Zirkonfritte, 1 Teile Farbpigment mit dem Abziehbildmedium anrühren.  
Für die Tinte: 1 Teil Zirkonfritte, 1 Teile Farbpigment mit dem Abziehbildmedium anrühren.  
* [https://shop.lehmhuus.ch/index.php?page=categorie&cat=387 Lack, Medium]
* [https://shop.lehmhuus.ch/index.php?page=categorie&cat=387 Lack, Medium]
* [https://shop.lehmhuus.ch/index.php?page=product&info=10132​Papier]
* [https://shop.lehmhuus.ch/index.php?page=product&info=10132​ Papier]
* [https://shop.lehmhuus.ch/index.php?page=categorie&cat=399 Pigmente]
* [https://shop.lehmhuus.ch/index.php?page=categorie&cat=399 Pigmente]
* [https://shop.lehmhuus.ch/index.php?page=product&info=9623 Zirkonfritte]
* [https://shop.lehmhuus.ch/index.php?page=product&info=9623 Zirkonfritte]

Aktuelle Version vom 2. Juli 2019, 07:12 Uhr

Im Kurs Drucken auf Keramik mit Jens Rohrbeck wurden verschiedene Techniken gezeigt wie man Bilder auf Keramik übertragen kann.

Reispapiertechnik

Für die Tinte: 3 Teile Kerpa, 1 Teil Pehatine (unverdünnt) 1 Teil Farbkörper Schön mischen und auf einem Filz auftragen (nicht zu viel).

Reispapier kann gestempelt oder mit Siebdruck bedruckt werden. Auf GLATTER Seite bedrucken. Zum Übertragen wird das Papier mit der glatten Seite auf den rohgebrannten Ton gelegt und mit einem Schwamm befeuchtet.

Schiebebildtechnik (Decal)

Für die Tinte: 1 Teil Zirkonfritte, 1 Teile Farbpigment mit dem Abziehbildmedium anrühren.

Anstelle des Abziehlacks könnt ihr auch im COOP Bau und Hobby von der Firma Dupli-Color Zapon Spray (Cristall glänzend) kaufen. Bilder können mit Stempel oder Siebdruck auf das Decalpapier gedruckt werden. Tinte richtig trocknen lassen und danach mit Lack überstreichen. Nachdem der Lack getrocknet ist (min. 1 Tag) kann das Bild ausgeschnitten und in Wasser gelegt werden. Nach ca. 30 Sekunden löst sich das Bild, und es kann auf die Keramik geschoben werden. Einbrennen der Bilder: Für das Einbrennen der Bilder in die glasierte Keramik kann man immer ca. 50° Celsius unter der ursprünglichen Glasurtemperatur brennen. ZB: Keramikteller, welcher bei 1250° im Glasurbrand war, kann bei 1200° mit dem Bild gebrannt werden. In der Regel könnt ihr zwischen 1200 und 1250 Grad brennen, da gibt es keine Probleme mit den Farbpigmenten.

Schiebebildtechnik (MONOCHROMEN Laserdrucker)

Decalpapier in MONOCHROMEN Laserdrucker bedruckt. (Verschiedene Marken, bisher getestet Gerät von Canon) Bilder können mit Decaltinte coloriert werden. Wenn alles getrocknet ist mir Lack behandeln und wie oben beschrieben verfahren.

Stempeln auf planen Oberflächen

Dazu könnt ihr ganz normale Unterglasurfarbe verwenden. Sehr gut eignet sich die Velvet Underglaze von Amaco: