David ist eine Scansoftware welche in Kombination mit einer Webcam und einem Beamer (für strukturiertes Licht) 3D Scans von mittelgrossen Objekten erstellen kann. Im FabLab ist ein solches Setup in der grossen "Schublade" unter dem Tisch beim Fenster vorbereitet.

Webcam (Logitech HD Pro C920)

Webcam anschliessen

  1. USB-Kabel der Kamera an einem freien USB Port am PC anschliessen.
  2. In David > Hardware Setup > Camera die Logitec Webcam auswählen.

Beamer (NEC LT245)

Beamer anschliessen

  1. Beamer mit einem VGA Kabel mit Hilfe eines DVI-VGA Adapters (weiss, von Apple) am zweiten DVI Port der Grafikkarte anschliessen.
  2. Im Windows Startmenu "Connect to a Projector" wählen, dann "Extend". Oder Control Panel > Adjust Screen Resolution > Detect. Der Beamer muss als Display 2 rechts neben dem Hauptbildschirm erscheinen.

Eigenschaften des Beamers

  • Die Naheinstellgrenze ist 550mm, daraus ergibt sich laut Tabelle ein Webcam Offset von 195mm.
  • Bei 550mm ist die scharfe Projektionsfläche 170 x 210mm... das entspricht etwa der Angabe in der Tabelle.
  • Der Fokusbereich ist nicht sehr gross... ein paar Zentimeter... dieser wird wohl bei zunemender Distanz besser, dann sinkt aber auch die Auflösung/cm2...

Drehteller

Der Drehteller ist optional, wenn man ein Objekt rundum scannen will. Er wird von einem Arduino mit Schrittmotortreiber angesteuert. Als Stromversorgung funktioniert z.B. ein Steckernetzteil 12 V 1.5 A. Wenn man den roten Knopf nach einem Scan kurz drückt, dreht sich der Drehteller. Nach einer Drehung von z.B. ca. 30 Grad kann der Drehteller durch erneuten kurzen Druck auf dem Taster wieder angehalten werden (der Drehteller hält [leider noch] nicht automatisch an).

David Laserscanner (Software)

Hardware Setup

[folgt...]

Kalibrieren

[folgt...]

Scannen

Structured Light > Start erzeugt einen neuen Scan in der Liste. Nach dem Scannen kann man den neuen Scan anschauen und an den vorhergehenden ausrichten, um das Modell zu vervollständigen.

Scans aneinander ausrichten

Shape Fusion > Align Scans > Alignment: Contact Pair Selection. Wichtig: Zuerst einen Punkt auf dem Scan plazieren, der bewegt werden soll, dann den entsprechenden Punkt auf einem Scan, der stehen bleiben soll. Man kann nach einem ersten Ausricht-Vorgang weitere hinzufügen um die Scans optimal zu matchen.

Nach dem Ausrichten

Verschmelzen der einzelnen Scans zu einem einzigen Modell. [Hierzu folgt noch Dokumentation...]

Video Tutorial

https://www.youtube.com/watch?v=ZP8IP8WydAw

Unsere Lizenz ist gespendet!

David 3D Systems hat dem FabLab Zürich netterweise eine Lizenz (im Wert von ca. EUR 300) geschenkt. Hier das Mail von David von Ende März 2014 mit der frohen Botschaft:

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Gern unterstützen wir Ihren Verein. Bitte installieren Sie die DAVID-Software auf dem PC, der lizenziert werden soll. Im Hilfe-Menü rechts oben finden Sie "Lizenz-Info". Bitte kopieren Sie mir die Registration ID als Text per E-Mail, dann erstelle ich ihnen eine Gratis-Lizenz. Hardware: Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei den knapp kalkulierten Preisen für Hardware keine großen Rabatte gewähren können. Ein 10%-Rabatt für Bildungseinrichtungen ist aber in jedem Fall machbar. Natürlich freuen wir uns über etwas Werbung. Sie können Ihre Scan-Projekte und/oder -Ergebnisse gern auch bei uns im Forum präsentieren/diskutieren: http://forum.david-3d.com/ http://forum.david-3d.com/